Als "Rosenfreunde" haben sich interessierte Bürgerinnen und Bürger Morschens zusammengefunden, um im Klostergarten Rabatten, Blumen, und Gewächse zu pflanzen und zu pflegen. Insbesondere in…
Prof. Kieser, verstorben 2011, hat als Leiter des Landesamts für Denkmalschutz wesentlich die Sanierung von Kloster Haydau voran getrieben. 1997 wurde ihm die die Würde eines Ehrenbürgers der…
Stiftung Kloster Haydau wurde mit Urkunde vom 21.10.2010 als rechtsfähig anerkannt. Joachim Kohlhaas, Mitglied des ersten Stiftungsvorstands, beschreibt den Vorgang mit den handelnden Personen,…
In der 90er-Jahren bis 2004 fand in der Klosterscheune alljährlich das Traumtänzerfestival statt. In HNA-Artikeln wird darüber berichtet. Die bemühungen die Traumtänzer möglichst lange in…
Domäne Haydau wird 1937 aufgesiedelt. Für die Reichsautobahn und andere Zwecke wurde landwirtschaftliche Fläche in erheblichem Umfang in Anspruch genommen. Den betroffenen Landwirten wurden…